PUMA
Pumpensteuerung
PUMA pump control ist eine universelle kompakte Einzelpumpensteuerung mit Kommunikationsmöglichkeit.
PUMA kann sowohl 1-phasige als auch 3-phasige Pumpen bis 12A (5,5KW) betreiben.
PUMA ist in ein zweiteiliges, schlagfestes IP65-Gehäuse eingebaut. PUMA-Schrank kann aufgrund seiner kompakten Größe von nur 23 cm Breite problemlos an der Wand, in Straßenschränken und anderen Gehäusen montiert werden.
Das PUMA-Gehäuse ist für den einfachen Anschluss über unten angebrachte Verschraubungen und eine Kombination aus Schraubklemmen und Federklemmen ausgelegt.
Die PUMA-Pumpensteuerung kann standardmäßig ohne Kommunikationsschnittstelle oder optional mit 4G- oder NB/IOT-Modem geliefert werden, das das Modbus TCP/IP-Protokoll für die Kommunikation mit der AcowaCore/AcowaDash-Plattform oder dem kundeneigenen SCADA/SRO-System verwendet.
Alle PUMA-Register haben den gleichen Datentyp, sodass nur ein Telegramm gesendet werden muss, um aktualisierte Daten zu erhalten. PUMA 4G- und NB-/IOT-Modems enthalten eine „FAST RESPONSE“-Funktion und wurden entwickelt, um die Kommunikationsanforderungen der Zukunft zu unterstützen.
PUMA misst den Füllstand im Brunnen über ein standardmäßiges analoges 4-20-mA-Füllstandsmessgerät und kann die Pumpe automatisch starten und stoppen. PUMA verfügt über integrierte Standardfunktionen für Zuflussberechnung, Durchfluss- und Kapazitätsberechnung sowie Notfallsteuerung über die Flut. PUMA verfügt über eine einzigartige Funktion zur Strommessung auf allen 3 Phasen sowie zur Phasenfolgeerkennung. PUMA hat 2 Stk. digitale Eingänge für Flutfackeln und dergleichen. und 2 Stk. digitale Ausgänge für Sammelalarm etc.
Für den täglichen Bedienerbetrieb verfügt PUMA über ein 2,4“ OLED-Display in der Front und 4 Bedientasten.
PUMA wird mit der gängigen PC-Software AcowaZoo konfiguriert. Dies erfolgt lokal über den USB-Anschluss oder aus der Ferne über eine 4G-Modemverbindung. Über den integrierten USB-Anschluss in PUMA ist es möglich, ein Firmware-Update durchzuführen

Eigenschaften:
- Fortschrittliche Einzelpumpensteuerung
- Möglichkeit einer 4G- oder NB/IOT-Kommunikationsschnittstelle mit “FAST RESPONS”
- Modbus TCP/IP-Protokoll zur Kommunikation mit AcowaCore oder eigenem SCADA/SRO-System
- Einzigartige Funktion zur Strommessung auf allen 3 Phasen sowie Phasenfolgeerkennung.
- Bedienung über grafisches 2.4 „OLED-Display“
- Validierte Durchflussberechnung, bei der die “wahre” Leistung der Pumpe berechnet wird
- Zulaufstromberechnung mit Darstellung des Zulaufprofils zur Pumpstation
- Notsteuerfunktion über Niveauwippe bei defektem Druckmessumformer.
- Möglichkeit der Überlaufberechnung über AcowaCore
- Funktion für das tägliche Training der Pumpe, damit sie bei längeren Ausfallzeiten nicht hängen bleibt
- Funktion für tägliches Tiefenpumpen, also evtl. Schwimmschichten können vermieden werden
- Möglichkeit des variablen Startniveaus, damit Fettansammlungen vermieden werden
- Konfiguration von PUMA über AcowaZoo PC-Software
Spezifikationen: | |
Abmessungen | B=237mm x H=248mm x D=98mm |
Gewicht | 1350g |
Drahtverbindung | 0.5 – 6mm2 |
Vibration (sinusförmig) | 10-500Hz, 1G |
Freier Fall | 30 cm |
Schutzart | IP65 |
Spannungsversorgung | 1x230V AC oder 3x400V AC +10%/-20% |
Frequenz | 50/60Hz |
Eingangsstromverbrauch | 0,004 bis 0,06A |
Max. Sicherung | 16A |
IK max | 6kA |
Erdungssystem | TT |
Zertifikate | CE |
Umfeld: | |
Luftfeuchtigkeit | 10% – 95% nicht kondensierende Luft |
Betriebstemperatur | -20°C bis +50°C |
Lagerung und Lagertemperatur | -20°C bis +60°C |
Funktionshöhe | Max. 2000m über dem Meeresspiegel |
Eingebautes Netzteil: | |
Ausgangsspannung | 24V DC |
Ausgangsstrom | Max 100mA |
Toleranz | +/- 20% |
Analoge eingänge: | |
Anzahl der analogen mA-Eingänge | 1 |
Elektrisch isolierte | Nein |
Messbereich | 0/4–20mA |
Eingangsimpedanz | Über 100 Ω |
Messgenauigkeit | Besser als 0,5% von FS |
Signalbereich | 0-24mA |
Kabel-/Signallänge | Max. 100m |
Digitale eingänge: | |
Anzahl der digitalen Eingänge | 2 |
Elektrisch isolierte | Nein |
Digitales Signal | Niedrig < 5V / < 1mA Hoch > 12V / > 4mA |
Analoge Signalmessbereich | 0–30V DC |
Kabel-/Signallänge | Max. 100m |
Digitale Ausgänge: | |
Anzahl der digitalen Ausgänge | 2 |
Elektrisch isoliert | Ja |
Isolationsspannung | 4 KV |
Relaistyp | Relaisausgänge |
Kabel-/Signallänge | Max. 100m |
Konstante Last | max. 2 A @ 230Vac – AC1 max. 100 W @ 230Vac – AC3 max. 1 A @ 30 |
Mindeststrom | 5 mA @ 10 V |
Maximaler Anlaufstrom | 6A @ 20 ms. |
Schaltgeschwindigkeit | Max. 10 Hz |
Pumpe: | |
Spannung | 1-phasig 230V AC oder 3-phasig 400V AC |
Motor Größe | Maks. 5,5kW |
Maximaler Energieverbrauch | 12A |
Motorschutz | 3-phasige elektronische Strommessung |
Kabel-/Signallänge | Max. 10m |
HINWEIS! PUMAist nicht EX-klassifiziert und darf daher nicht in EX-Bereichen installiert werden.
Artikelnummer | Beschreibung |
1772-2205000 | PUMA Pumpensteuerung ohne Kommunikationsschnittstelle |
1772-20225042 | PUMA Pumpensteuerung mit 4G-Modem |
1772-20225002 | PUMA Pumpensteuerung mit NB/IOT Modem |
1772-20220042 | PUMA 4G-modem |
1717-20220002 | PUMA NB/IOT-modem |
PUMA wird in Anwendungen eingesetzt wie:
![]() Steuerung von Pumpstationen |